Saugen, Wischen, Mähen Haushaltsroboter auf dem Vormarsch


Die kleinen intelligenten Helfer im Haushalt wie Staubsaugroboter oder Rasenmäherroboter halten in immer mehr Wohnungen und Gärten Einzug. Die kleinen Helfer können einiges an Arbeit abnehmen und erleichtern den Alltag. Trotz allem sind sie noch nicht so weit verbreitet, wie die herkömmlichen Staubsauger und Rasenmäher.

Die Nachfrage an Saugrobotern und Mährobotern steigt

Wohnungsputz und Rasenmähen kann einiges an Zeit verbrauchen. Da wäre es doch schön, wenn die Arbeit sich von allein machen würde. Bis zu einem gewissen Punkt ist das mit einem Staubsaugroboter, Wischroboter, Fensterputzroboter oder Rasenmäherroboter möglich. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass immer mehr sich für die kleinen Helfer interessieren. Saugroboter und Mähroboter haben in den letzten Jahren immer höhere Verkaufszahlen erreicht. Laut einer Studie hat sich das Verhältnis bei Mährobotern im ersten Halbjahr 2018 gegenüber dem gesamten Jahr 2017 um mehr als 45 Prozent gesteigert. Die Saugroboter waren nicht so stark, ihnen fehlen 19 Prozent bis zum Umsatz aus dem Gesamtjahr 2017.

Roboter sind keine Massenartikel

Das Kaufinteresse an den herkömmlichen Geräten liegt immer noch über dem für Haushaltsroboter. Selbst wenn die Zahlen steigen, sind letztere immer noch keine Massenartikel. In der Gesamtnachfrage nach Staubsaugern liegt der Anteil für die selbstständig saugenden Roboter bei nur 17 Prozent. Bei den Mährobotern sind es immer schon 34 Prozent, dennoch haben herkömmliche Rasenmäher die Nase weiter vorne.

Preise bei Haushaltsroboter sind gefallen

In den vergangenen Jahren war ein kontinuierliches Sinken der durchschnittlichen Preise für die intelligenten Haushaltshelfer zu beobachten. Saugroboter lagen im Jahr 2016 um die 460 Euro, aktuell gibt es sie für um die 390 Euro. Bei Mährobotern ist der Schnitt noch drastischer. Während sie im Jahr 2016 durchschnittlich über 1.300 Euro lagen, lagen die Preise im Jahr 2018 bei ungefähr 800 Euro. Trotz der sinkenden Preise sind die Haushaltsroboter noch um einiges teuer als ihre herkömmlichen Kollegen.

Ist die Anschaffung eines Roboters lohnend?

Einige Hersteller bieten Saugroboter und Mähroboter an, die smarte Zusatzfunktionen haben. Sie können beispielsweise mit dem Internet verbunden werden und sind über eine App mit dem Smartphone, Tablet oder Sprachbefehl gesteuert werden. Die individuelle Programmierbarkeit von überall aus ist dabei ein großer Vorteil. Sie können zudem gut von außerhalb überwacht werden.

Besonders praktisch ist es, den Staubsaugerroboter zuhause saugen lassen zu können, wenn man gerade in der Arbeit ist. Beim nachhause kommen ist die Wohnung dann sauber und muss nicht mehr gesaugt werden. Programmieren lassen sich beispielsweise die Reinigungszeiten mit Tag und Uhrzeit, Start und Halt von außerhalb, die zu reinigenden Bereiche sowie die aktuelle Statusanzeige wie Gerät in Aktion, Arbeit erledigt oder lädt Akku.

Beim Mähroboter kann angezeigt werden, ob er mäht, zur Ladestation fährt oder sich bereits aufgeladen hat. Mähroboter brauchen für die Verbindung ein Funkmodul und eine Steuerzentrale, Gateway genannt. Durch eine Funkverbindung können sie mit dem WLAN-Router im Haus verbunden werden.

Der Saugroboter kann die Reinigungsdaten anzeigen, wie abgeschlossene Reinigungszyklen, den Bereich der Reinigung und wie lange er reinigt. Smarte Saugroboter haben Sensoren, mit denen sie die Fläche kartografieren. Auf diese Weise reinigen sie den Raum nicht einfach kreuz und quer. Das sorgt für eine effektivere und schnellere Arbeit als Saugroboter ohne smarte Zusatzfunktionen leisten.

Die Kaufentscheidung sollte dennoch nicht allein auf den smarten Zusatzfunktionen liegen. Die Geräte mähen und saugen auch wenn sie nicht smart sind. Saugkraft und Akkulaufzeit sollten entscheidend beim Kauf sein. Bei Mährobotern sollte darauf geachtet werden, dass sie automatisch vor Hindernissen stoppen. Andernfalls könnte es für kleine Kinder oder Tiere im Garten gefährlich werden.

Fazit

Wer sich für einen der Haushaltshelfer entscheidet, wird etwas tiefer in die Tasche greifen müssen. Bereuen wird er es aber vermutlich nicht. Sie bieten eine deutliche Erleichterung im Alltag und können einiges an Zeit einsparen, die für andere Dinge als die Hausarbeit verwendet werden kann.

Schreibe einen Kommentar