Das abflammen von Unkraut ist eine schnelle umweltschonende Methode Unkraut zu entfernen.
Gartenbesitzer stehen immer wieder vor dem Problem, das Unkraut bekämpfen zu müssen. Es verbreitet sich rasend schnell und sorgt alles andere für eine schöne Optik. Ganz gleich ob in einer Hauseinfahrt, an den Hauswänden oder den Gehwegplatten im Garten, das Unkraut ist nahezu überall zu finden. Das Entfernen vom Unkraut ist mit viel Arbeit verbunden, denn es kann teilweise Stunden dauern, bis eine kleine Fläche davon gründlich befreit ist. Während viele dabei mit einem Unkrautstecher arbeiten, sofern das möglich ist, nutzen andere die Möglichkeit, das Unkraut einfach abzuflammen.
Wie lässt sich das Unkraut abflammen?
Es gibt verschiedene Abflammgeräte, mit denen sich das Unkraut einfach und leicht abflammen lässt. Dabei wird grundsätzlich eine Temperatur von bis zu 70 Grad erreicht, die dafür sorgt, dass das Eiweiß, welches sich in den Pflanzenzellen befindet, gerinnt. Bei einer kurzzeitigen Erhöhung der Temperatur auf 110 Grad werden die Zellwände zum Platzen gebracht, so dass die Flüssigkeit darin austreten kann und es zum Vertrocknen des Unkrauts kommt.
Bevor mit dem Unkraut abflammen begonnen wird, sollten die Witterungsbedingungen beachtet werden. Am besten eignen sich dafür trockene und windstille Tage, so dass ein punktuelles Abflammen möglich ist. Wichtig ist hierbei, dass sehr konzentriert gearbeitet wird, so dass die Flamme immer nur die gewünschte Stelle trifft. Tiere und Kinder sollten nach Möglichkeit den Bereich meiden, da durch die hohen Temperaturen Verbrennungen entstehen können.
Nach dem Unkraut abflammen kann der Boden von den verdorrten Pflanzen und Zweigen gereinigt werden. Oftmals reicht ein Besen vollkommen aus, um die Pflanzenreste gründlich zusammenzufegen. Sollten noch Überreste zu sehen sein, lassen sich diese in der Regel mit einem Fugenkratzer erfolgreich vom Unkraut befreien.
Welche Vorteile hat das abflammen?
Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass auf Giftstoffe verzichtet und somit die Umwelt geschont wird. Das Unkraut lässt sich einfach und schnell entfernen, ohne dass dafür ein großer Aufwand notwendig ist. Gleichzeitig ist das Abflammen auch sehr komfortabel, denn es muss nicht mehr auf die Knie gegangen werden, um das lästige Unkraut zu entfernen.
Überall dort, wo es Vorteile gibt, sind oftmals auch Nachteile zu finden. Beim Unkraut abflammen besteht der Nachteil darin, dass umliegende Pflanzen durch die hohe Temperatur ebenfalls geschädigt werden können. Im Gegensatz zu einem Unkrautstecher werden beim Abflammen die Wurzeln meist nicht zerstört, so dass hartnäckiges Unkraut wieder durch kommen kann.
Ein weiterer negativer Punkt zeigt sich in den Nachfolgekosten. In der Regel muss der notwendige Brenner gekauft werden und im Nachgang die jeweiligen Kartuschen, da diese immer nur für eine gewisse Quadratmeterzahl reichen.
Unkrautbekämpfung und alternativen zu Unkrautvernichter
- Unkrautvlies / Mulchvlies
- Unkrautvernichtungsmittel
- Unkrautstecher
- Löwenzahnzieher
- Löwenzahnzieher
- Pfahlwurzel Unkräuter