Unkraut abflammen


Das abflammen von Unkraut ist eine schnelle umweltschonende Methode Unkraut zu entfernen.

Gartenbesitzer stehen immer wieder vor dem Problem, das Unkraut bekämpfen zu müssen. Es verbreitet sich rasend schnell und sorgt alles andere für eine schöne Optik. Ganz gleich ob in einer Hauseinfahrt, an den Hauswänden oder den Gehwegplatten im Garten, das Unkraut ist nahezu überall zu finden. Das Entfernen vom Unkraut ist mit viel Arbeit verbunden, denn es kann teilweise Stunden dauern, bis eine kleine Fläche davon gründlich befreit ist. Während viele dabei mit einem Unkrautstecher arbeiten, sofern das möglich ist, nutzen andere die Möglichkeit, das Unkraut einfach abzuflammen.

Wie lässt sich das Unkraut abflammen?

Es gibt verschiedene Abflammgeräte, mit denen sich das Unkraut einfach und leicht abflammen lässt. Dabei wird grundsätzlich eine Temperatur von bis zu 70 Grad erreicht, die dafür sorgt, dass das Eiweiß, welches sich in den Pflanzenzellen befindet, gerinnt. Bei einer kurzzeitigen Erhöhung der Temperatur auf 110 Grad werden die Zellwände zum Platzen gebracht, so dass die Flüssigkeit darin austreten kann und es zum Vertrocknen des Unkrauts kommt.

Bevor mit dem Unkraut abflammen begonnen wird, sollten die Witterungsbedingungen beachtet werden. Am besten eignen sich dafür trockene und windstille Tage, so dass ein punktuelles Abflammen möglich ist. Wichtig ist hierbei, dass sehr konzentriert gearbeitet wird, so dass die Flamme immer nur die gewünschte Stelle trifft. Tiere und Kinder sollten nach Möglichkeit den Bereich meiden, da durch die hohen Temperaturen Verbrennungen entstehen können.

Nach dem Unkraut abflammen kann der Boden von den verdorrten Pflanzen und Zweigen gereinigt werden. Oftmals reicht ein Besen vollkommen aus, um die Pflanzenreste gründlich zusammenzufegen. Sollten noch Überreste zu sehen sein, lassen sich diese in der Regel mit einem Fugenkratzer erfolgreich vom Unkraut befreien.

Welche Vorteile hat das abflammen?

Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass auf Giftstoffe verzichtet und somit die Umwelt geschont wird. Das Unkraut lässt sich einfach und schnell entfernen, ohne dass dafür ein großer Aufwand notwendig ist. Gleichzeitig ist das Abflammen auch sehr komfortabel, denn es muss nicht mehr auf die Knie gegangen werden, um das lästige Unkraut zu entfernen.

Überall dort, wo es Vorteile gibt, sind oftmals auch Nachteile zu finden. Beim Unkraut abflammen besteht der Nachteil darin, dass umliegende Pflanzen durch die hohe Temperatur ebenfalls geschädigt werden können. Im Gegensatz zu einem Unkrautstecher werden beim Abflammen die Wurzeln meist nicht zerstört, so dass hartnäckiges Unkraut wieder durch kommen kann.

Ein weiterer negativer Punkt zeigt sich in den Nachfolgekosten. In der Regel muss der notwendige Brenner gekauft werden und im Nachgang die jeweiligen Kartuschen, da diese immer nur für eine gewisse Quadratmeterzahl reichen.

Unkrautbekämpfung und alternativen zu Unkrautvernichter

Unkraut richtig entfernen – Tipps und Tricks

  • Zaunwinde richtig bekämpfen

    Zaunwinde richtig bekämpfen

    Die Zaunwinde ist schwer zu bekämpfen und kaum vollständig aus dem Garten zu verbannen. Denn als Kletterpflanze schlingt sie sich eng an ihrer Wirtspflanze dem Sonnenlicht entgegen und ihrem weit verzweigten Rhizom und Wurzelsystem, welches
  • Hahnenfuß richtig entfernen

    Hahnenfuß richtig entfernen

    Neben der Scharfen Hahnenfuß ist vor allem der Kriechende Hahnenfuß trotz seiner geringeren Wuchshöhe ein schwierig zu bekämpfendes Unkraut. Denn er hat kräftige Wurzeln und bildet dicht über dem Boden legende Ausläufer, an denen sich
  • Hirtentäschel richtig entfernen

    Hirtentäschel richtig entfernen

    Das Hirtentäschel ist ein Samenunkraut, welches leicht durch Jäten entfernen lässt. Da es aber bis zu 4 Generationen pro Jahr bilden und bis zu 64.000 Samen pro Pflanze produzieren kann und die Samen Jahrzehnte im
  • Disteln richtig entfernen

    Disteln richtig entfernen

    Einige Distelarten sind lästige, stachelige Gartenunkräuter, die sorgfältig mitsamt ihrer Pfahlwurzel entfernt werden müssen, bevor sie sich mit Hilfe ihrer Samen ausbreiten. Distelarten die im Garten stören – kurz vorgestellt Es sind vor allem 5
  • Schachtelhalm richtig entfernen

    Schachtelhalm richtig entfernen

    Den Ackerschachtelhalm mit seinem tief reichendem Wurzelsystem restlos auszugraben, ist sehr mühsam. Ackerschachtelhalm wächst auf schweren, verdichteten Boden mit saurem Milieu und an sonnigen Plätzen. Deshalb kann man ihn in seinem Ausbreitungsdrang schwächen, indem man
  • Moos richtig entfernen

    Moos richtig entfernen

    Moos aus dem Ritzen und zu entfernen, das ist zwar mühsam, gelingt aber mit einem geeigneten Fugenkratzer. Moos im Rasen lässt sich eher unterdrücken, indem man den Rasen lockert, auskämmt, Lücken im Rasen schließt, ausreichend

Schreibe einen Kommentar