Livestream aus dem Bienenstock


Wie geht es eigentlich in einem Bienenstock zu? Was treiben Bienen denn den ganzen Tag? Und welche Temperatur herrscht im Bienenstock und um ihn herum vor? Genau diese Daten zu ermitteln steht im Zentrum einer Untersuchung der Universität Würzburg unter der Leitung des Bienenforschers Professor Dr. Jürgen Tautz. Mit insgesamt elf verschiedenen Mess- und Beobachtungseinrichtungen geht er dem Leben dieser hochentwickelten Insekten auf den Grund.

Mit technischem Equipment auf der Spur kleiner Insekten

Wer bereits das Vergnügen hatte einen Bienenstock von Innen zu betrachten, der weiß, dass dort so manches los ist. Um dieses Leben bis ins Kleinste zu analysieren, braucht es jede Menge technisches Know How und vor allem eine geeignete Analyseausstattung. Und so rüstete das Team um Professor Dr. Jürgen Tautz von der Universität Würzburg einen Bienenstock zu Studienzwecken mit so mancher technischer Finesse aus. Insgesamt fünf verschiedene Kameras registrieren die Bewegung im und am Bienenstock. Manche davon sind mit Infrarotbeleuchtung ausgestattet, so dass sie auch bei absoluter Dunkelheit Bewegungen registrieren. So sollen alle Ein- und Ausflüge der Bienen aufgezeichnet werden. Eine Wärmebildkamera am Stockeingang gibt außerdem Aufschluss über die Temperaturen. Im Inneren des Bienenstocks finden sich zwei endoskopische Kameras, die direkte Aufzeichnungen aus dem Leben der Bienen liefern und diese dank Mikrofon auch mit Ton untermalen.

Um die Aktivitäten der Bienen genauestens zu registrieren, wurde am Stockeingang eine Lichtschranke platziert, die unter Ermittlung der Flugrichtung alle Ein- und Ausflüge registriert. Eine hochempfindliche Waage stellt dabei kontinuierlich das Gewicht des gesamten Bienenstocks fest. Und nicht zuletzt existieren 14 verschiedene Temperaturfühler, die jegliche Temperaturveränderung im Bereich des Bienenstocks wahrnehmen und speichern.

All diese Daten laufen in einem speziellen Analysegerät zusammen, welches die gesammelten Informationen verarbeitet und speichert. Dank ihm können alle interessierten Bienenfreunde auf den Livestream https://www.hobos.de/was-ist-hobos/live-daten/#/live/stream/2/cam1  aus dem Bienenstock Zugriff nehmen.

Schreibe einen Kommentar