Kaminholzregale und Holzunterstände online kaufen
Kaminholzregale aus Holz, Stahl, Metall für die trockene Holzlagerung von Brennholzvorräten
Kaminöfen gehören bei vielen Haushalten zur Ausstattung, da sich mit ihnen einiges an Öl oder Gas zum Heizen einsparen lässt. Zudem gibt ein Holzbefeuerter Ofen ein heimeliges Gefühl und eine kuschelige Wärme. Die Wärme, die durch das Heizen mit Holz entsteht, ist mit keiner anderen Heiztechnik zu vergleichen. Zudem ist das Knistern im Kaminofen ein zusätzlicher Pluspunkt, der von keiner anderen Heizung so erreicht wird. Natürlich muss das Holz entsprechend gelagert werden, damit es verheizt werden kann. Es muss richtig trocken sein und trocken bleiben.
![]() |
Aktuelle Angebote Brennholzlager
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | | vidaXL Brennholzlager Kaminholzunterstand Brennholzregal Brennholzunterstand Kaminholzständer... | 166,99 EUR 135,99 EUR | Bei Amazon kaufen * |
Aktualisierung: 19.06.2023 / *=Affiliatelink/Werbung, Bilder: Amazon Product Advertising API
Kaminholzregal – ob groß oder klein, passend für drinnen und draußen
Es gibt nahezu für jeden Bedarf das passende Kaminholzregal, ob für drinnen oder draußen. Ebenso in sämtlichen Größen und Ausführungen.
Große Regale für den Außenbereich
Kaminholzregale für den Außenbereich gibt es im Fachhandel, beim Holzhandel oder im Baumarkt. Eine andere Möglichkeit ist das Regal selbst zu bauen.
Damit das Holz wirklich gut geschützt ist, sollte das Brennholzlager draußen entweder an einer Wand aufgestellt werden oder wenn das nicht geht, eine Rückwand besitzen.
Wichtig ist auch ein Dach und je nach Standort Seitenteile.
Kleine Brennholzregale für den Innenbereich
Kaminholzständer oder Brennholz Racks gibt es für die Kaminholzlagerung im Innenbereich . Keller, Flur oder neben dem Ofen sind beliebte Stellen für die Holzlagerung. Dabei ist für das Kaminholzregal natürlich das Design wichtig. Es soll ja nicht unangenehm aus der Einrichtung hervorstechen. Schöne und ausgefallene Kaminholzregale aus Glas oder Edelstahl / Metall sind für den Innenbereich eine gute Wahl. Holz verleiht dem Wohnambiente eine gemütliche Atmosphäre. Die kleineren Regale für den Innenbereich bieten nicht ganz so viel Platz für die Lagerung. Sie fassen natürlich keinen Raummeter Holz, aber auf jeden Fall genug Scheite für drei bis vier oder mehr Ofenladungen.
Modelle und Ausführungen
Kaminholzregale gibt es in verschiedenen Materialen und Ausführungen. Dazu gehören Brennholzregale für den Aussenbereich aus Kiefern- und Fichtenholz mit Imprägnierung, Massivholzunterstände aus pulverbeschichtetem Eisen und Stahlblech sowie Designerregale aus Glas und anderen Materialien für den Innenbereich. Die selbst gebauten sind ebenfalls eine Möglichkeit. Meist bestehen Kaminholzregale aus Kiefer oder Fichte. Sie wird in der Regel imprägniert und sind so beständig gegen Witterungseinflüsse. Kunststoffmodelle sind nicht besonders schön, brauchen aber dafür keine Pflege. Sie sind leicht, können allerdings nicht so viel Gewicht tragen und gehen auch gerne mal kaputt.
In der Garage oder Speicher haben sie sich bewährt. Regale aus Metall wie Eisen und Stahl sind nicht gerade günstig, aber dafür sehr langlebig. Sie sind perfekt für den Außenbereich und mit hoher Tragkraft. Designerausführungen mit einem Glasdach oder Glaswänden sind ein Hingucker. Hier muss aber jeder selbst entscheiden, ob sie für ihn selbst für die Holzlagerung infrage kommen.
Was kostet ein Brennholzlager?
Die Preise für Holzregale sind sehr verschieden. Es kommt darauf an, ob es ein fertiges Regal ist oder selbst gebaut wird. Im letzteren Fall müssen die Material- und Arbeitskosten selbst kalkuliert werden. Mindestens 200 Euro sollten für ein stabiles und wetterfestes Kaminholzregal auf jeden Fall eingeplant werden. Kaminholzregale für den Innenbereich sind natürlich entsprechend günstiger.
Vor dem Kauf eines Kaminholzregales
Vor dem Kauf gilt es zu klären, wo das Kaminholzregal stehen soll. Steht es innen, braucht es keinen Regen- oder Schneestürmen standzuhalten. Steht es draußen, schaut das schon ganz anders aus. Im ersten Schritt sind die Maße wichtig. Dafür sollte überlegt werden, welche Art Holz darin gelagert wird.
Es gibt im Handel Langholz und kurze ofenfertige Holzscheite. In die meisten Kaminöfen kommen kurze Holzscheite von je circa 30 Zentimeter. Gängige Größen bei den längeren Holzstücken sind 45-50 Zentimeter. Längere Holzscheite sind günstiger im Einkauf. Allerdings kommt dann die Arbeit des Zuschneidens auf einen selbst zu, bevor die Scheite in den Ofen können.
Die Tragkraft des Kaminholzregales ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Sie legt fest wie viele Kubikmeter Holz auf einmal gestapelt werden können. Schwerlastregale unterscheiden sich in den Modellen. Kaminholzunterstände halten dementsprechend verschiedene Kräfte aus. Es ist besser ein Regal zu wählen, das tragfähiger ist, damit keine Gefahr besteht, das Regal zu überlasten.
Ist der Standort gefunden, gilt es festzulegen wo er ist. Auf einer freien Fläche braucht das Regal ein Dach, Seitenteile und eine Rückwand. Natürlich auch einen Boden, damit das Holz von unten nicht nass wird. Gut ist eine Betonplatte, die von einer wasserfesten Plane ergänzt wird. Falls möglich, sollte die Ausrichtung nach Süden erfolgen. So bekommt das Holz genug Sonne, die sich positiv auf das Holz auswirkt.
Gründe für einen Holzunterstand
Holzunterstände haben Vorteile. Es kann wesentlich mehr Holz gelagert werden, als in einem Jahr verbraucht werden kann. Zudem hält sich der Schmutz in Grenzen, der durch das Holz entstehen kann. Ist der Holzunterstand richtig konzipiert, bleibt das Holz schön trocken und kann für längere Zeit eingelagert werden.
Kaminholzregale halten das Brennholz trocken
Die Beschaffung vom Brennholz ist immer die erste Überlegung. Meist gibt es Brennholz in ländlichen Regionen günstiger und es ist auch einfacher zu bekommen als in der Stadt. In Großstädten gibt es Brennholz in Baumärkten. Das Holz einfach so zu beschaffen ist nicht erlaubt. Es ist nicht gestattet einfach aus dem nächsten Wald Holz zum Verheizen mitzunehmen.
Es wäre auch nicht besonders sinnvoll, da das Holz nass, schwer und nicht zu gebrauchen wäre. Holz zum Verheizen muss mindestens für 2-3 Jahre trocknen und es sollte ein Feuchtegehalt von zwischen 15 % und 20 % vorliegen. Kaminholz sollte immer beim Kauf mit einem Holzfeuchtemesser geprüft werden.
Brennholz im Ster kaufen ist lohnend im Preis. Für den kompletten Winter reichen meist ein bis zwei Raummeter. Die Arbeit des Auffüllens ist nur einmal pro Jahr nötig und es müssen nicht dauernd kleine Mengen gekauft werden. Das Brennholz fachgerecht zu lagern ist für viele gar nicht so einfach. Nicht jeder hat einen Holzschuppen oder einen überdachten Gartenbereich.
Mit Holz optimal heizen
Das Holz muss aber trocken gelagert werden. Nasses Holz (über ca 21%) führt zu einer Rauch- und Geruchsentwicklung und brennt nur sehr schwer. Wer weder Hütte noch überdachten Gartenbereich hat, kann auf Kaminholzregale ausweichen. Sie halten das Holz trocken, auch bei Regen oder Schnee. Kaminholzregale gibt es in vielen verschiedene Größen, für draußen und für den Innenbereich. Kaminholzregale sind meist dazu ausgelegt, sehr hohe Gewichte aushalten zu können. In ihnen lässt sich Holz problemlos stapeln und aufbewahren. Daher müssen die Regale aus sehr festem Material bestehen. Andernfalls würden die Holzscheite nicht halten und der Stapel sehr schnell auseinanderfallen.