Wer über einen ganzjährig gepflegten Garten verfügen möchte, ist sich im klaren darüber, dass dies nur mit regelmäßigen Pflegemaßnahmen zu erreichen ist. Dabei gibt es aber nicht nur alltägliche Routinearbeiten, sondern auch solche, die den Einsatz spezieller Gartenwerkzeuge und Gartengeräte erfordern.
Daher ist es nicht immer leicht das geeignete Gartenwerkzeug, aus dem großen Angebot das der Markt bietet, zu finden. Eines ist aber sicher, kein Garten benötigt alle verfügbaren Gartengeräte. Oberste Priorität hat einfach zu handhabendes und vor allem funktionales Gartenwerkzeug, das in jeden Fall der Nutzung und der entsprechenden Gartengröße angepasst sein muss. Hier finden Sie eine Auswahl Werkzeuge mit Ratgeber und Infos Einsatzbereich.
Werkzeuge Grundausstattung
Eine Grundausstattung von Gartengeräten ist erforderlich, denn ohne diese kommt kein Gärtner der Welt aus. Fast ganzjährig im Gebrauch sind daher Hacke, Gartenschere, Spaten, Rechen und Grabgabel. Die jeweils individuelle Gartennutzung und -Gestaltung erfordert weitere Gartenwerkzeuge. Für den Transport von Kompost, Erde, Gartenabfälle oder Pflanzen sind in erster Linie Schubkarren oder Gartenwagen empfehlenswert. Garteneimer oder größere Gartenabfallsäcke eignen sich besonders bei der Arbeit im Beet. Weitere Gartengeräte mit denen der Boden bearbeitet werden kann, sind daher erforderlich.
Schnittwerkzeuge: Garten- & Astscheren
Gartenscheren sind unverzichtbare Gartenwerkzeuge. Mit ihnen können Sträucher beschnitten oder ausgedünnt werden. Schnittwerkzeuge die über eine Klinge und Gegenklinge verfügen, nennt man Schwalbenschwanz- oder Schnabelschere. Weiterhin gibt es die besondere Ambossschere, bei der die Klinge auf eine Gegenklinge stößt die breiter ist als sie selbst. Lästiges Bücken entfällt bei Greifscheren, da diese den zuvor abgeschnittenen Pflanzenteil festhalten und nicht fallen lassen. Ohne Spezialwerkzeug und ohne große Mühe lassen sich alle Einzelteile von sehr hochwertigen Gartenscheren austauschen und durch neue ersetzen. Für Rechts- oder Linkshänder bietet der Handel eine universelle Garten-, Rosen- und Rebschere an. Um Form- oder Heckenschnitte durchzuführen gibt es praktische Heckenscheren. Um in Bäumen dickere Äste zu entfernen benötigt man eine Astschere mit langen Griffen. Aufgrund der vergrößerten Hebelwirkung schneiden sich dicke Äste dann fast von selbst. Wenn allerdings Äste im Kronenbereich eines Baumes entfernt werden müssen, sind weitere Spezialwerkzeuge wie das Baummesser von Nöten. Andere Gartensägen die entweder mit Teleskopstiel oder mit Handgriff versehen sind, eignen sich gerade durch ihre sehr speziellen und optimierten Formen zum Arbeiten in schwierigen und schlecht zugänglichen Bereichen. Hierzu zählen Klapp-, Bügel-, Ast- oder Rebsägen.
Klappsägen Test
Hacken: Garten- und Unkrauthacken
Spezielle Hacken werden zur Bodenlockerung oder zum Jäten verwendet. Erdoberflächen und grobe Erdschollen können aufgerissen und zerkleinert werden. Das alles lässt sich vor, sowie während und nach der Bepflanzung durchführen. Geeignet für diese Arbeiten sind Hand und Gartenhacken, Zieh-, Bügelzug-, Unkraut- sowie Rübenhacken. Ausgestattet mit einer Ecke, können damit leicht v-förmige Saatfurchen gezogen werden. Zum Häufeln sind Kombi- oder Doppelhacken empfehlenswert. Der Schuffel ist rundherum scharfkantig und eignet sich daher zum schnellen und einfachen Einsatz gegen Unkräuter, die direkt unter der Erdoberfläche abgetrennt werden. Schwere Böden werden mit Hilfe von Blatthacken aufgelockert und für das Ein- oder Umpflanzen von Sträuchern und Bäumen sind Wiedehopfhacken ein unbedingtes „MUSS“.
Breithacke & Reuthacke
Schuffel
Spitzhacke , Kreuzhacke ( Pickel )
Handhacke & Gartenhacke
Harken: Eine Frage der Zinken
Harken oder Rechen bestehen aus zwölf oder mehr abgerundeten Zinken. Erhältlich sind sie in unterschiedlichen Materialien. Sie eignen sich besonders zum Zusammenrechen von Gartenabfällen und um Dünger oder Kompost in den Boden zu bringen. Weiterhin sind sie dienlich zum Einebnen von Bodenflächen, zum Zerkrümeln von kleineren Erdklumpen und dem einfachen Verschluss von Saatreihen.
Spezielle Gartenwerkzeuge sind ebenfalls von Vorteil, wenn z.B. zwischen engen Pflanzreihen der Boden belüftet oder gelockert werden soll. Für diese Arbeiten ist der Einsatz von Gartenkrallen oder Sternfräsen empfehlenswert.
Unkrautstecher
Da Unkraut nicht von alleine verschwindet, muss sich der Gärtner überlegen, mit welchen Geräten er diesen Plagegeistern wirkungsvoll zu Leibe rücken kann. Ein Unkrautstecher ist hier das Gartengerät der Wahl. Disteln, Wegerich, Ampfer, Löwenzahn oder Klee können einfach und effektiv mit einem Unkrautstecher bekämpft werden. Da er über lange Greifarme verfügt, können mit diesem Gerät tiefe Erdschichten erreicht werden. Das Unkraut wird tief unten an der Wurzel gefasst und dann einfach komplett herausgezogen. Um eine Rückenschonende Arbeitsweise zu gewährleisten, sind Teleskopstiele von Vorteil, damit das lästige bücken entfällt.
Spaten: Werkzeuge zur Bodenbearbeitung
Nicht wegzudenken bei Erdarbeiten ist der Spaten. Erforderlich ist dieser zum Umgraben von Gemüsebeeten, während Umpflanzarbeiten, das Pflanzen von Bäumen oder zum Abstechen diverser Rasen- oder Beetkanten. Erhältlich sind sie als Herren- also Gärtnerspaten, Modelle für Frauen- oder Kinderspaten. Ein kleineres Blatt haben Damenspaten, sie sind Gewichtseinsparend und mit ihnen kann der Boden zwischen den Pflanzen besser bearbeitet werden. Weiterhin gibt es eine Vielzahl von Spezialspaten, die sich dazu eignen, Wurzeln zu entfernen oder besonders schwere Böden leichter zu bearbeiten. Um feste oder völlig unbearbeitete Böden zu bearbeiten sind Spaten mit zugespitzter oder runder Form erhältlich. Manche Spaten verfügen über einen Auftritt, der ebenfalls die Bodenarbeit erleichtert. Rückenschonendes Arbeiten ist ein „MUSS“ im Garten, daher sollte man unbedingt auf die Länge des Stils achten. Für Menschen bis zu 1,70 cm Körpergröße genügt ein Stil zwischen 70 bis 75 cm Länge. Größere Menschen sollten allerdings ein Modell mit einem Stil von 95 cm Länge bevorzugen.
Grabegabel
Die Grabegabel besteht aus vier quadratischen, flachen Zinken die sich zum Lockern der Erde eignen ohne die Struktur des Bodens zu beschädigen. Besonders geeignet für das bearbeiten von schweren Böden als auch zum Ernten von Kartoffeln und Wurzelgemüse. Als vielseitiges Gartenwerkzeug ist die Grabegabel weiterhin einsetzbar, zum Ausheben von Pflanzen, zur Pflanzenteilung oder zum Transportieren und Verteilen von Kompost.
Handsägen für den Garten
Immer wieder fallen Sägearbeiten für Kleingärtner oder Hausbesitzer an. Bäume sowie Sträucher müssen beschnitten und ausgedünnt werden, Äste müssen zerkleinert und Brennholz zum Hacken vorbereitet werden. So ganz nebenbei fallen immer wieder Bau- und Reparaturtätigkeiten an. Dazu benötigt man natürlich immer eine passende Säge. Für unterschiedliche Arbeiten gibt es daher unterschiedliche Sägen. Diese sind eingeteilt in Bügelsäge, Astsäge, Klappsäge oder den Fuchsschwanz.
Gartenschaufel und sonstige Schaufeln & Co
Eine spitze Gartenschaufel eignet sich zum Ausheben von Löchern oder größeren Erdhaufen, die damit leicht abgetragen werden können. Hingegen eignet sich die flache Gartenschaufel zum Transport von Erde oder Kies. Für allgemeine Stallarbeiten wie das Ausbringen von Heu oder Dünger, eignen sich spezielle Heu-, Dung- und Kompostgabeln. Die Garten- und Spatenhacke verfügt über gebogene Zinken, die leicht in verdichtete Böden eindringen können. Wie man hier sehen kann, gibt es für jeden Bedarf das richtige und passende Gartenwerkzeug.
Kultivator und Grubber
Kultivatoren die auch Grubber genannt werden, eignen sich ganz besonders um steinhaltige Böden zu belüften und Wurzeln zu lockern. Durch seine drei oder fünf spitze Zinken, gelingen diese Arbeiten im Handumdrehen. Wer allerdings mit mittelschweren oder festen Böden zu kämpfen hat, sollte sich einen Lanzenzinken zum Aufreißen zulegen. Um Bodenverkrustungen Aufzureißen und zur Bearbeitung aller Bodenarten eignen sich insbesondere Kultivatoren/Grubber mit nur einem speziellen pflugähnlichen Schar.
Kleingeräte
Kleingeräte mit kurzem Stiel wie Grubber, Hacke oder Harke sind praktisch für Arbeiten die entweder in der Hocke oder kniend verrichtet werden müssen. Enge Pflanzungen stellen somit kein Problem dar, geeignet ebenso im Einsatz auf keinen Beeten und zur Grabpflege. Um Pflanzlöcher für Blumenzwiebeln, Stauden, Knollen oder Jungpflanzen auszuheben, gibt es eine Reihe praktischer Helfer wie Handspaten in schmaler oder breiter Form, Hand- und Pflanzschaufeln, Blumenkellen oder Hohlpflanzern. Um tiefe und schmale Löcher für Gemüsepflanzen oder Stecklinge zu bohren, kommen praktische Pflanzhölzer zum Einsatz. Zum Auspflanzen und Jäten bietet der Handel praktische Handgabeln an.