Frostspanner – die gefräßige Raupe
An Obstbäumen treten meist nur der Kleine und der Große Frostspanner auf. Der Kleine Frostspanner, ist allerdings der gefräsigste, der den meisten Schaden anrichtet. Im Herbst, wenn die ersten Nachtfröste kommen, schlüpfen die Falter. Im Gegensatz zu dem Weibchen, können die männlichen Exemplare fliegen. Die unscheinbaren Weibchen die nicht fliegen können, krabbeln zur Fortpflanzungszeit am Baumstamm hoch, bis sie die Krone erreicht haben.Die Paarung erfolgt ausschließlich nachts. Danach erfolgt die Eiablage durch die Weibchen am Baumstamm und in verhandenen Vertiefungen der Rinde.
Obstbäume sind gerade im Winter gefährdet, da sich Frostspanner im Frühjahr von seinen jungen Früchten und Blättern ernähren. Das führt unweigerlich dazu, dass dem Baum nachhaltig geschadet wird, wenn dagegen nichts unternehmen wird. Leimringe sind in dem Fall eine hervorragende Hilfe bei Frostspannern, denn mit ihrer Hilfe wird es den Schädlingen sehr schwer gemacht. Doch was sind überhaupt Leimringe und wie werden sie angewendet? Diesen Fragen sind wir für Sie einmal auf den Grund gegangen und möchten sie Ihnen nachfolgend beantworten.
Welche Obstbäume sollten mit Leimringen geschützt werden?
Die Raupen der Frostspanner beginnen meist im Frühjahr auf Futtersuche zu gehen. Sie haben ein sehr charakteristisches Merkmal, denn sie sind an einer Art Katzenbuckel zu erkennen. Während die noch kleinen und jungen Frostspanner eine hellgrüne Farbe haben, sind ausgewachsene Raupen an ihrer braunen Farbgebung zu erkennen. Bei ihrer Futtersuche suchen sie sich meist Zierkirschen, klassische Kirschbäume oder andere Obstbäume aus, die ganz oben auf ihrem Ernährungsplan stehen. Aber auch Ahorn, Schlehe oder Hainbuche sind nicht zu verachten und sind daher eine optimale Alternative.
Wichtig ist, dass die Leimringe vom Herbst, Ende September, bis zum Frühjahr an den Obstbäumen bleiben, damit sie in jedem Fall ausreichend geschützt sind. Danach ist es wichtig, sie ordnungsgemäß im Hausmüll zu entsorgen, damit sie nicht doch im Frühjahr die Möglichkeit haben, wieder unterwegs zu sein. Die direkte Entsorgung im Hausmüll ist deshalb so wichtig, weil die Weibchen der Frostspanner ihre Eier meist am Ring ablegen und die dort festkleben.
Wie werden Leimringe an einem Obstbaum angelegt?
Zuerst sollten Sie hier wissen, dass es wichtig ist, die Eiablage der weiblichen Frostspanner zu unterbinden. Das ist möglich, in dem die Leimringe Ende September um die Bäume befestigt werden. Durch die klebrige Oberfläche ist es den Weibchen nicht mehr möglich, auf die flugfähigen Männchen in der Krone zu treffen.
Beim Leimringe kaufen sollte darauf geachtet werden, dass eine Mindestbreite von acht Zentimeter gegeben. Hierbei handelt es sich um eine Breite, die von den Frostspanner Raupen nicht überwunden werden kann. Damit auch die Nahrungssuche für Vogelarten nicht zu einem Problem wird, sollte der Leimring mittig vom Baum positioniert werden. Dabei sollte der Leimring vernünftig mit der Rinde abschließen, ohne dass dabei Schlupflöcher entstehen. Bilden sich dennoch Zwischenräume sollten diese ausgefüllt werden.
Die Anbringung ist verhältnismäßig einfach, denn der Leimring ist sowohl von außen als auch von innen mit einer Klebefläche versehen. Trotzdem empfiehlt es sich, eine Schnur oder einen Draht zusätzlich darüber zu befestigen, damit eine enge Verbindung zum Stamm entsteht. Vor der Ergänzung durch einen Draht, sollte die Schutzfolie vom Leimring abgezogen werden, um die klebrige Fläche freizulegen.
Sollte es sich um einen jungen Baum handeln, sollte dieser zusätzlich mit einem Stützfahl versehen werden. Das ist wichtig, damit der Stamm nicht zu sehr belastet wird und am Ende vielleicht umkippt. Die Leimringe sollten zusätzlich um den Pfahl befestigt werden, damit die Raupen nicht den Pfahl als Bewegungsgrundlage nutzen können.
Leimringe als praktisches Set
Im Grunde genommen sind Leimringe als optimale Schädlingsbekämpfung geeignet, denn sie sind giftfrei und lassen sich leicht anbringen. Die Bänder sind mit einem Leim beschichtet, der den Raupen die Bewegungsgrundlage nimmt und somit verhindert, dass sie am Baum emporklettern können. Häufig empfiehlt sich ein zusätzlicher Draht oder ein Band, um eine optimale Befestigung zu erreichen.
Sicherlich lassen sich diese Dinge auch alle einzeln kaufen, doch ist ein Set oftmals viel praktischer. Hier finden Sie sowohl die Leimringe als auch zusätzliches Bindematerial oftmals zu einem günstigen Preis. Dabei handelt es sich um gebrauchsfertige Komplettpackungen, die nur noch ausgepackt und angebracht werden müssen. Somit erhalten Sie einen ausgezeichneten Schutz Ihrer Obstbäume, ohne dass sie geschädigt werden.