Gartenmöbel richtig überwintern

Der Garten, die Terrasse oder der Balkon gehören in den Sommermonaten zu den Orten, wo sich jeder gerne aufhält. Um dort in entspannter Atmosphäre die Nachmittage genießen zu können, sind Gartenmöbel die ideale Lösung. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und Ausführungen, so dass sie perfekt den Gegebenheiten angepasst werden können.

Damit die Gartenmöbel auch in den nächsten Jahren immer wieder verwendet werden können, sollten sie in der kalten Jahreszeit richtig überwintern. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Gartenmöbel effektiv vor Feuchtigkeit, Wind und Schnee zu schützen. Entscheidend ist hierbei in erster Linie das Winterquartier sowie eine vorherige gründliche Reinigung der Gartenmöbel.

Gartenmöbel draußen überwintern

Gartenmöbel nehmen relativ viel Platz ein und finden daher nicht immer einen geeigneten Überwinterungsplatz in der Garage oder einem Gartenhäuschen. Um sie dennoch vor Nässe und Schnee zu schützen, gibt es hochwertige Schutzhüllen, unter denen die Gartenmöbel trocken bleiben. Diese Schutzhüllen bestehen in der Regel aus hochwertigem Kunststoff, der robust und stabil ist. Dank der vielen unterschiedlichen Größen, können meist alle Möbel wunderbar damit bedeckt werden, so dass sie im nächsten Jahr wieder genutzt werden können.

Wichtig ist bei der Überwinterung im Freien, dass nicht jedes Material dafür geeignet ist. Gartenmöbel aus Holz oder Rattan sind darüber nicht wirklich begeistert, da sich die Feuchtigkeit im Material sammelt und dadurch beschädigt wird. Es entsteht darunter eine feucht-warme Atmosphäre, die die Schimmelbildung geradezu anregt. Um das zu verhindern, sollte darauf geachtet werden, dass ein regelmäßiger Luftaustausch stattfinden kann. Gleichzeitig ist es wichtig, die Schutzhülle sicher zu befestigen, damit sie bei Wind und Sturm nicht wegfliegt und die Gartenmöbel somit den Wetterverhältnissen ausgesetzt werden.

Pflege von Gartenmöbeln

Bevor die Gartenmöbel zur Überwinterung eingelagert werden, müssen sie zuerst gründlich gereinigt werden. Alle Schmutzreste sollten gründlich entfernt werden, damit die Gartenmöbel auch in der kommenden Saison ihr gutes Aussehen beibehalten. Wichtig ist bei der Reinigung, dass die Gartenmöbel materialspezifisch gepflegt werden. Bei Kunststoff beispielsweise reicht in der Regel warmes Wasser und ein normaler Kunststoffreiniger vollkommen aus, um die Stühle, Bänke und Tische zu säubern. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen kann auch ein Hochdruckreiniger eingesetzt werden, um den Schmutz schnell und effektiv zu entfernen.

Holz hingegen benötigt lediglich die klassische Kernseife und eine Bürste, um leichte und hartnäckige Verschmutzungen zu lösen. Verwittertes Holz sollte dabei unbedingt abgeschmirgelt werden und anschließend mit einer Lasur oder einem speziellen Öl versiegelt werden. Neben Holzmöbeln sind auch Rattanmöbel absolut im Trend, denn sie zeichnen sich durch ein ausgezeichnetes Design aus. Damit die Oberfläche ihr Aussehen allerdings nicht verliert, ist eine aufwendige Pflege notwendig. Da ein Öl bei Rattan nicht besonders wirksam ist, müssen die Gartenmöbel mit einem speziellen Rattanlack behandelt werden, damit sie wetterfest werden und den Winter gut überstehen.

Ebenfalls sehr wichtig ist das Überprüfen der Funktionsweise der Gartenmöbel, damit sie nach der Überwinterung direkt wieder genutzt werden können. Scharniere sollten dazu geölt und sämtliche Schraubverbindungen festgezogen werden, damit die Funktionstüchtigkeit im Frühjahr in jedem Fall gegeben ist.

Möbelauflagen Innenbereich lagern

Sobald die kalte Jahreszeit beginnt, erhöht sich auch die Luftfeuchtigkeit, die gerade bei Möbelauflagen zu unschönen Stockflecken führen kann. Während einige Gartenmöbel problemlos im Freien überwintern können, sollten die Auflagen jedoch geschützt aufbewahrt werden. Im Grunde genommen gibt es drei Möglichkeiten, um die Möbelauflagen vor Nässe und Feuchtigkeit zu schützen und sie somit im nächsten Jahr wieder nutzen zu können.

Damit die Möbelauflagen nicht dem Wetter ausgesetzt sind, können sie entweder geschützt in der Garage oder in der Wohnung untergebracht werden. Dazu gibt es beispielweise praktische Tragetaschen, in denen sich die Auflagen aufbewahren lassen. Diese bleiben darin nicht nur sauber und gepflegt, sondern werden auch vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt.

Eine andere praktische Alternative sind Aufbewahrungsboxen, die lediglich einen festen Platz benötigen, wo sie aufgestellt werden müssen. In der Regel bestehen sie aus Holz, Metall, Polyrattan oder Kunststoff, in denen die Auflagen bequem ihren Platz finden. Meist sind die Boxen robust und stabil, sind temperaturbeständig und rostfrei, so dass die Auflagen auch im nächsten Jahr die Gartenmöbel wieder ergänzen.

Schreibe einen Kommentar