Gartenmöbel aus Holz strahlen Wärme und Gemütlichkeit aus. Sie werden immer wieder gerne genommen, um dem Garten, die Terrasse oder dem Balkon das gewisse Etwas zu verleihen. Mit passenden Auflagen laden sie nach der Arbeit zum Entspannen ein oder um beispielsweise am Wochenende mit Freunden lustige Grillabende durchzuführen.
Doch sobald der Sommer vorbei ist und die kalte Jahreszeit beginnt, wird es auch Zeit, die Gartenmöbel aus Holz winterfest zu machen. Dazu gehört nicht nur eine gründliche Reinigung, sondern auch eine vernünftige Lagerung, damit sie vor Feuchtigkeit und Nässe ausreichend geschützt sind.
Reinigung und Pflege
Bevor die Holzmöbel zum Überwintern weggestellt werden, sollte eine gründliche Reinigung durchgeführt werden. Wind und Wetter gehen meist nicht spurlos an ihnen vorbei, so dass es wichtig ist, dem Holz wieder seinen ursprünglichen Farbton zurückzugeben. Doch zuvor steht eine ordentliche Reinigung im Vordergrund, um feine und grobe Verschmutzungen zu lösen. Bei Gartenmöbeln aus Holz reicht dafür bereits eine Wurzelbürste, warmes Wasser und die klassische Kernseife, um sie wieder zum Glänzen zu bringen.
Stellt sich bei der Reinigung heraus, dass die Flächen stark angegriffen oder gesplittert sind, sollten diese gründlich abgeschliffen werden. Nun lässt sich eine Lasur oder ein Öl auftragen, um die Oberfläche wieder zu versiegeln. Dadurch wird die Farbe deutlich aufgefrischt und die Gartenmöbel aus Holz erhalten ihren ursprünglichen Farbton zurück. Da sich allerdings Lasuren und Öle abnutzen, ist dieser Vorgang einmal im Jahr zu wiederholen, damit viele Jahre Freude an den Gartenmöbeln bestehen bleibt.
Lagerung von Gartenmöbel
Holz ist in der Regel zwar ein robustes und stabiles Material, doch auf der anderen Seite auch sehr empfindlich. Vor der eigentlichen Lagerung sollten sowohl die Gartenstühle, die Gartenbank, die Liege und der Tisch gründlich von feinen und groben Verschmutzungen gereinigt werden. Sobald das Holz danach vernünftig getrocknet ist, lassen sich die Gartenmöbel aus Holz winterfest machen, das heißt, sie können eingelagert werden, um im Winter sicher und geschützt zu stehen.
Eine optimale Lösung ist sicherlich ein Gartenhäuschen, welches meist ausreichend Platz bietet, um die Gartenmöbel aus Holz darin unterzubringen. Aber auch ein selbstgebauter Schuppen oder ein trockener Keller sind optimale Orte, damit die Gartenmöbel dort überwintern können. Insbesondere Möbel aus weichen Hölzern sollten über die Winterzeit nicht dem Frost ausgesetzt werden, da diese die hohe Feuchtigkeit direkt aufnehmen und das Holz zerstören. Gleichzeitig ist aber auch eine trockene Hitze zu vermeiden, da sich dadurch unschöne Risse im Holz bilden und die Gartenmöbel teilweise unbrauchbar machen.
Allerdings gibt es auch Holzarten, die sich ohne Weiteres im Freien lagern lassen können. Dazu gehören alle geölten Hartholzarten, beispielsweise Teak oder Robinie, die lediglich eine Schutzhülle oder eine Abdeckung benötigen, um den Winter zu überstehen. Wichtig ist hierbei, dass unterhalb der Schutzhülle eine ausreichende Luftzirkulation stattfinden kann, so dass sich darunter keine Feuchtigkeit bildet, die unwiderruflich zu einer Schimmelbildung führt.
Gartenmöbel mit Schutzhüllen abdecken
Wer in der kalten Jahreszeit keine Möglichkeit hat, die Gartenmöbel in einen geschützten Bereich, beispielsweise einem Gartenhäuschen, zu stellen, sollte daher Möbel aus Hartholz wählen, um diese draußen überwintern zu lassen. Dennoch ist es wichtig, dass auch diese Möbel vor den unmittelbaren Witterungseinflüssen geschützt werden. Dazu gibt es Schutzhüllen in verschiedenen Größen und Ausführungen, mit denen sich die Gartenmöbel perfekt abdecken lassen.
Bei der Verwendung einer Schutzhülle für eine Gartenbank sollte darauf geachtet werden, dass diese vernünftig befestigt ist, damit sie nicht durch Windeinwirkung hochgehoben wird. Allerdings ist hierbei darauf zu achten, dass die Schutzhülle nicht luftdicht abgeschlossen wird, da sich unter dem Kunststoff Feuchtigkeit sammeln kann, der das Holz wieder angreift und beschädigt. Um einer Schimmelbildung in dem Bereich vorzubeugen, ist es notwendig, für einen regelmäßigen Luftaustausch zu sorgen, damit die Gartenmöbel auch im nächsten Jahr wieder kompromisslos genutzt werden können.