Rasensprenger: Ratgeber & Tipps für Gartenbewässerung

Sobald die warme Jahreszeit beginnt, ist es notwendig, nicht nur die Pflanzen ausreichend zu bewässern, sondern auch den Rasen. Geschieht das nicht, vertrocknet der Rasen und verliert seine kräftige grüne Farbgebung und sieht einfach nur unschön aus. Um diese Arbeit zu erleichtern, gibt es verschiedene Rasensprenger, die sich ganz individuell einsetzen lassen. In der Regel verfügen sie über verschiedene Funktionen, sodass sie sämtliche Bereiche des Rasens problemlos beregnen können. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche unterschiedlichen Rasensprenger es gibt und wie sie sich anwenden lassen.

Aktuelle Rasensprenger Angebote

Aktualisierung: 6.06.2023 / *=Affiliatelink/Werbung, Bilder: Amazon Product Advertising API

Rasensprenger Typen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Rasen zu bewässern. Neben dem Bewässern mit klassischen Gießkannen, lassen sich aber auch Gartensprenger nutzen, die automatisch arbeiten und eine Bewässerung deutlich erleichtern. Zwischen folgenden Modellen können Sie dabei wählen:

Der Kreisregner

Wie der Name schon vermuten lässt, wird der Rasen kreisförmig bewässert. In der Regel besteht die Möglichkeit, den Rasen in einem 360 Grad Bereich, 180 Grad Bereich oder einen ganz anderen Winkel zu beregnen, wobei das allerdings abhängig von dem jeweiligen Modell ist. Die meisten Modelle lassen sich verhältnismäßig leicht einstellen und sind mit verschiedenen Programmen ausgestattet. Die Bedienung ist verhältnismäßig leicht, sodass auch Anfänger ohne weiteres damit umgehen können. Im Gegensatz zu vielen anderen Rasensprengen lässt sich der Kreisregner auch unter Bäumen nutzen, wobei allerdings darauf geachtet werden muss, dass er vernünftig am Boden fixiert ist. Das geschieht meist über einen Spike oder einem Erdspieß, damit er während des Betriebs nicht umfallen kann.

Der Viereckregner

Auch hier ist der Name Programm, denn die Rasenfläche wird quadratisch oder rechteckig bewässert. Sowohl die Bewässerungsbreite, die Länge sowie die Höhe lässt sich individuell einstellen, so dass sich der Viereckregner für kleine und große Rasenflächen eignet. Häufig lassen sich sogar mehrere Viereckregner in Kombination miteinander verwenden, um auch wirklich eine vernünftige Bewässerung vom Rasen oder anderen Teilen des Gartens zu erhalten. Im Gegensatz zum Kreisregner ist der Viereckregner allerdings durch einen starken Wind beeinflussbar, sodass das Wasser in dem Fall dann nicht dort hinkommt, wo es eigentlich sollte.

Versenkregner

Während der Kreisregner und der Viereckregner auf der Rasenfläche angebracht wird, wird der Versenkregner direkt unter der Rasenfläche installiert und an das vorhandene Leitungssystem angeschlossen. Sobald der Wasserdruck angepasst ist, fährt der Rasensprenger automatisch hoch und sorgt dafür, dass der Rasen eine ausreichende Bewässerung erhält. Viele Modelle verfügen zusätzlich über eine Mengenregulierung, damit nur die Menge an Wasser abgegeben wird, die auch wirklich erforderlich ist. Das ist nicht nur gut für die Pflanzen und den Rasen, sondern auch für die Wasserkosten. Er ist nahezu unsichtbar, denn einzig und allein die Abdeckkappe ist sichtbar. Das ist für alle Gärtner dann interessant, wenn das Bewässerungssystem sehr unauffällig sein soll.

Bewässerungsflächen

Grundsätzlich ist die Wahl des Rasensprengers davon abhängig, wie groß die eigentliche Rasenfläche ist. Außerdem sollten Sie vorher darüber nachdenken, ob eine gleichmäßige Beregnung überhaupt möglich ist und welche Fläche letztendlich mit Wasser versorgt werden soll. Wenn es darum geht, eine punktuelle Beregnung durchzuführen, sollte am besten ein Kreisregner verwendet werden. Ein Viereckregner hingegen lässt sich beispielsweise problemlos mit einem weiteren Regner kombinieren, um die Fläche der Beregnung zu erweitern. Allerdings eignet er sich weniger für Bereiche, wo viele Bäume stehen. In dem Fall sollten Sie sich für einen Kreisregner entscheiden.

Wurfbreite und Sprengreite (Beregnungsfläche)

Hier empfiehlt es sich in jedem Fall, die Angaben des Herstellers zu beachten, denn dieser gibt ungefähr vor, inwieweit eine Bewässerung von der Fläche her möglich ist. Viele Modelle lassen sich beispielsweise individuell einstellen, sodass sowohl die Weite als auch die Höhe der Beregnung flexibel eingestellt werden kann. Wichtig ist hierbei aber zu wissen, wie hoch der vorhandene Wasserdruck an sich ist, da beispielsweise die Wurfweite davon abhängig ist.

Montage des Rasensprenger

Bei der Montage der Rasensprenger kommt es auf das jeweilige Modell an. Der Kreisregner beispielsweise wird mit Hilfe von einem Spike oder einem Erdspieß in den Boden gesteckt, damit er dort fest verankert ist. Der Nachteil besteht sicherlich darin, dass Löcher im Rasen entstehen, die nicht unbedingt schön aussehen. Andere Modelle hingegen besitzen eine praktische Platte oder einen Sockel, der ganz flexibel auf der Rasenfläche aufgestellt werden kann. Außerdem eignet er sich auch auf einem ebenen und unebenen Boden, wo er durch eine hohe Standfestigkeit überzeugt. Der Versenkregner hingegen wird unterhalb der Rasenfläche angebracht und fährt automatisch aus dem Boden raus, um eine Bewässerung durchzuführen.

Material

Grundsätzlich wird beim Material unterschieden zwischen Kunststoff oder Metall. Beide Materialien überzeugen sicherlich durch eine hohe Robustheit und eine enorme Widerstandsfähigkeit. Kunststoff ist zudem UV-beständig und überaus günstig in der Anschaffung. Ein Rasensprenger aus Metall dagegen ist deutlich teurer, zeichnet sich aber auch durch eine hohe Langlebigkeit aus und wirkt wesentlich eleganter. Wichtig ist außerdem, dass bei einem Versenkregner darauf geachtet wird, dass er frostsicher ist, da er auch in der Winterzeit im Rasen verbleibt.

Rasenbewässerung: Die besten Tipps und Tricks

Rasen-bewaessern

Rasen bewässern wann, wie oft und wieviel?

Als Faustregel gilt: Den Rasen einmal wöchentlich 2 Stunden lang morgens oder abends bewässern. Statt mühsam mit dem Gartenschlauch zu wässern, überlasst man diese Arbeit…
Gartenbewaesserung-Was-ist-sinnvoll

Rasensprenger – Wie lange sollte er laufen?

Gerade in den heißen Sommermonaten benötigt der Rasen viel Wasser, damit er nicht austrocknet. Eine hervorragende Hilfe ist hierfür der Rasensprenger, der dafür sorgt, dass…
Garten-bewaessern-morgens-oder-abends

Garten bewässern morgens oder abends?

Wenn es darum geht, den Rasen ausreichend zu bewässern, ist der Rasensprenger die perfekte Lösung. Allerdings empfiehlt er sich nicht unbedingt für Beetpflanzen, da diese…