Balkonpflanzen richtig gießen: Wann,wie oft,wieviel ? Gießen und düngen sind wichtig, damit die Blüte den ganzen Sommer über anhält.
Balkonpflanzen haben in der Regel nicht die Möglichkeit, sich aus dem Erdreich mit Wasser zu versorgen. Das liegt nicht zuletzt daran, da nur ein eine begrenzte Fläche vorhanden ist, auf der sie sich ausbreiten können. Aus diesem Grund ist es hier besonders wichtig, dass eine regelmäßige Bewässerung stattfindet, damit die Balkonpflanzen nicht austrocknen. Im nachfolgendem möchten wir Sie gern darüber informieren, was Sie bei der Bewässerung von Pflanzen im Kübel oder im Balkonkasten auf jeden Fall beachten sollten.
Wann sollte man Balkonpflanzen gießen?
Durch eine ständige Sonneneinstrahlung kann es schnell dazu führen, dass die Blätter der Balkonpflanzen sich leicht einrollen und die Blätter einfach nur herunter hängen. Spätestens jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wo eine Bewässerung dringend erforderlich ist. Allerdings muss es erst gar nicht so weit kommen. In dem Sie regelmäßig nach dem Boden schauen und mit den Fingern die Bodenfeuchtigkeit ertasten, lässt sich schnell feststellen, wann eine Bewässerung erforderlich ist.
Wie oft sollten man bewässern?
Während im Sommer und im Frühling nahezu täglich gegossen werden sollte, reicht es im Winter und im Herbst häufig aus, die Pflanzen nur einmal die Woche zu gießen. Gleichzeitig kommt es ein stückweit darauf an, wo die Balkonpflanzen stehen. Sind sie der Sonne permanent ausgesetzt, trocknen sie dementsprechend auch wesentlich schneller aus. Manchmal ist es dabei sogar notwendig, die Balkonpflanzen am frühen Morgen sowie am frühen Abend zu gießen. Stehen sie hingegen eher im Schatten, reicht oftmals eine Bewässerung in den frühen Morgen- oder Abendstunden vollkommen aus.
Wie viel Wasser gießen?
Die meisten Balkon- oder Kübelpflanzen sind mit einem Untersetzer versehen. Sobald der Untersetzer mit Wasser gefüllt ist, kann der Gießvorgang beendet werden. Gerade wenn es sehr heiß ist, kann es durchaus passieren, dass Sie diesen Vorgang mehrere Male wiederholen müssen, bis schlussendlich das Wasser im Untersetzer verbleibt. Dann ist der Zeitpunkt gekommen, wo die Balkonpflanzen ausreichend mit Wasser versorgt sind und sie erst wieder das Wasser aufnehmen, wenn sie es benötigen.
Eine hervorragende Hilfe sind dabei automatische Bewässerungen. Kegeln und Kugeln aus Terrakotta oder sind beispielsweise eine perfekte Lösung, damit die Pflanzen sich das Wasser automatisch nehmen können. Diese Bewässerungshilfen werden vollständig mit Wasser gefüllt, in die Erde gesteckt und geben nur so viel Wasser an die Erde ab, wie die Pflanze gerade benötigt. Somit verhindern Sie effektiv ein Austrocknen sowie eine Überbewässerung. Zusätzlich können Sie durchaus auch mal mehrere Tage wegfahren, ohne dass die Pflanzen gleich vertrocknen.